Skip to main content
Beate Roch von b connective an einem See vor einem Bergpanorama.

(Interims-) Projekt-management
für Ihren Projekterfolg.
CSRD und IT.

(Interims-) Projekt­management
für Ihren Projekterfolg.
CSRD und IT.

Signet Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD
Sie sind ein mittleres oder großes Unternehmen?
Sie benötigen einen Nachhaltigkeitsbericht?
Ein Projekt sollte dringend umgesetzt werden?
Es fehlt jemand, der dranbleiben, Projekte strukturiert voranbringen und Menschen zusammenbringen kann?

Als externe Projektmanagerin schaffe ich einen Rahmen, in dem ihre Fachleute gut arbeiten können.

Signet von b connective Projektmanagement und Nachhaltigkeitsbericht
CSRD Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ihr Gewinn

Kapazitäten

In Zeiten des Fachkräftemangels können Sie personelle Engpässe abdecken – für einen befristeten Zeitraum und konkreten Bedarf.
Gleichzeitig bleibt den Fachleuten in Ihrem Unternehmen so mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit.

Struktur

Ihre Projekte erhalten die Struktur, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig ist – einer der Erfolgsfaktoren für gelingende Projekte.

Kompetenzerweiterung

Sie erweitern das KnowHow in Ihrem Unternehmen – ich teile mein Projektmanagement- und Nachhaltigkeitswissen gerne.

Bewegung

Ihre Projekte kommen voran – dank der mir nachgesagten charmanten Beharrlichkeit.

Klare Kommunikation

Informationen erhalten Sie so aufbereitet, dass sie verständlich sind – für alle Beteiligten auf allen  Hierarchieebenen.

Impulse

Sie bekommen durch mich einen neutralen Blick von außen: neue Impulse z.B. zu Strukturen, Prozessen, Hürden, Potentialen, …

Nachhaltigkeits-Berichterstattung und IT

Nachhaltigkeits-Berichterstattung (CSRD)

Als Projektmanagerin organisiere ich für Sie die Erstellung Ihres Nachhaltigkeitsberichtes gemäß CSRD.

Wichtig ist mir, dass meine Kunden folgende Projektziele verfolgen:
1. der Nachhaltigkeitsbericht erfüllt die rechtlichen  Anforderungen
2. Prozesse und Strukturen sind in ca. 1- 2 Jahren so etabliert, dass zukünftige Berichte ohne meine Unterstützung erstellt werden können
3. der Nachhaltigkeitsbericht dient als Datenbasis, um das Geschäftsmodell zukunftsfähig aufzustellen.


Mit Umsetzung der EU-CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) wird die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes sukzessive für immer mehr Unternehmen verpflichtend. Für das Berichtsjahr 2025 wird die Zahl in Deutschland auf 15.000 geschätzt (im Vergleich zu 500 im Jahr 2023).

Betroffen sind indirekt auch zahlreiche Unternehmen der Zulieferketten, die ihren Kunden Daten zur Verfügung stellen müssen – damit diese Nachhaltigkeitsberichte erstellen können.
Zudem achten Investoren, Fachkräfte, Banken, Fördermittelgeber und die Öffentlichkeit zunehmend auf Nachhaltigkeits-Kriterien.

Hier gilt es, eine Vielzahl an Akteuren zusammenzubringen, um Daten sinnvoll und zielführend zu erheben, automatisieren, validieren, verarbeiten und veröffentlichen.

IT-Projekte

Digitalsierungsprojekte, wie die Einführung neuer Softwareprodukte, ist häufig ein längerer Prozess. Von der Entscheidung, eine neue Software einzuführen, über make or buy, dem Customizing, der Prozessoptimierung bis zum Rollout.

Dies bringt großen Abstimmungsbedarf mit sich, denn es gilt, eine Vielzahl Interessen zu berücksichtigen und zielführend zu integrieren.

Mein Beitrag in Ihrem Projekt

Schnittstellenfunktion

Ich übernehme in Ihrem Projekt eine Schnittstellenfunktion zwischen allen Projektbeteiligten, z.B.
… interner/externer IT,
… verschiedenen Fachabteilungen,
… Rechtsabteilung,
… externen Beratern,
… Datenschutzbeauftragten,
… verschiedenen Leitungsebenen,
… Kunden,
… und ggf. weiteren.

Eine Möglichkeit sind zielführende  Projektmeetings. Dafür
… übernehme ich die Vorbereitung,
… moderiere,
… vereinbare gemeinsam mit dem Projektteam anstehende Aufgaben und Termine,
… und fasse die Ergebnisse kurz und klar zusammen.

Aufgrund meines kaufmännischen Backgrounds sowie 12 Jahren Berufserfahrung in der IT eines großen Konzernes verstehe ich verschiedene Sicht- und Herangehensweisen und kann „übersetzen„.

Klarheit und Struktur

Klarheit und Struktur sind Erfolgsfaktoren in Projekten.

  • Wo wollen wir hin?
  • Wer macht und entscheidet hier eigentlich was und bis wann?
  • Wer braucht wann welche Information?
  • Welchen Stand hat unser Projekt gerade?
  • Wie und mit welchen Tools arbeiten wir im Projekt?

Konfliktlösung

Projekte scheitern manchmal auch daran, dass es dem Projektteam nicht gelingt, gut zusammenzuarbeiten.

Ich versuche, das Konfliktpotential gering zu halten, indem ich z.B. …
… dabei unterstütze, klare Strukturen und Zuständigkeitsbereiche zu schaffen,
… klar und transparent kommuniziere,
… Fragen stelle, um Unklarheiten sicht- und lösbar zu machen,
… vereinbarte Aufgaben nachhalte.

Und trotzdem hakelt es manchmal. Wo Menschen zusammenkommen, menschelt es. Dann hole ich die Beteiligten zusammen und unterstütze die Lösungsfindung. Sei es in einer kurzen Telco oder einem vorbereiteten Meeting – je nachdem, was gerade zielführend ist.

Meine Arbeitsweise in Ihrem Projekt

Agiles Mindset & gesunder Menschenverstand

Ich arbeite mit einem agilen/facitalitivem Mindset und gesundem Menschenverstand.

Das heißt, ich glaube, dass das notwendige Fachwissen in Ihrem Unternehmen vorhanden ist oder aufgebaut werden kann. Daher sehe ich meine Aufgabe darin, das Projektteam bestmöglich organisatorisch zu unterstützen und Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen es strukturiert auf das gemeinsame Ziel hinarbeiten kann.

Ich setze auf Transparenz und unterstütze damit, dass Auswirkungen des Projektes auf andere Bereiche sichtbar werden. Gleichzeitig bin ich bestrebt zu erkennen, welche äußeren Faktoren Einfluss auf das Projekt haben.

Projektmanagement-Methoden

Für mich ist jedes Projekt einzigartig – Aufgabenstellung, Beteiligte, Umfeld, Unternehmenskultur, Ressourcen, …. .
Daher arbeite ich nicht nach einer bestimmten Projektmanagement-Methode, sondern schaue, welche Vorgehensweise jeweils zielführend ist.

Dabei können Elemente des klassischen Projektmanagements, aus Scrum, Kanban oder auch dem Facilitation zum Einsatz kommen.

Projektablauf

In einem Projekt-Briefing klären wir zunächst die Rahmenbedingungen, z.B.

  • welche Projektziele haben Sie?
  • was sind ausdrücklich keine Projektziele?
  • welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
  • mit welchen Tools arbeiten wir zusammen?
  • welche Termine müssen eingehalten werden, z.B. aufgrund rechtlicher Vorgaben?
  • wer ist im Projektteam (intern/extern)?
  • wer entscheidet was?
  • wieviel Zeit bekommen Ihre internen Mitarbeitenden für die Mitarbeit im Projekt?
  • woran messen Sie, ob das Projekt erfolgreich umgesetzt wird?
  • welche Rolle spielen die 3 Ebenen der Nachhaltigkeit für Sie (sozial, ökologisch, ökonomisch)?

Wichtig ist mir anschließend das Kennenlernen des Projektteams. Ich möchte wissen,

  • was bewegt die Menschen?
  • welche Potentiale und Herausforderungen sehen sie im Projekt?
  • was brauchen sie, um gut und zielführend im Projekt mitarbeiten zu können?

Dann kann die eigentliche Projektarbeit starten – mit einem Kickoff-Meeting, aus dem sich dann die nächsten Schritte ergeben.

Auf geht’s! Ich freue mich auf Ihre Nachricht 🙂

Skip to content