Zum Hauptinhalt springen

b connective Blog

Haltung – wichtiger als Tools und Prozesse

Solange Menschen in Projekten zusammenarbeiten, ist Haltung im Projektmanagement wichtiger als jede Methode und jedes Tool.
Das sind aus meiner Sicht die wichtigsten Aspekte:

Projektmanagement muss eine neutrale Rolle einnehmen

Projektmanager:innen müssen die Bedürfnisse, Ziele und Interessen aller Beteiligten gleich-wertig aufnehmen, wertschätzen und berücksichtigen.

Trotz neutraler Rolle haben auch Projektmanger:innen eigene Bedürfnisse, Ziele und Interessen im Projekt: einen guten Rahmen schaffen und gemeinsam mit dem Projektteam die Projektziele erreichen.

Aus meiner Sicht ein entscheidender Aspekt, warum Fachleute im Projekt Projektmanagement nicht sinnvoll „nebenher“ machen können. Auch, wenn das oft so gesehen wird.

Projektmanagement braucht die Bereitschaft, sich persönlich weiterzuentwickeln

Im Projektmanagement muss man Ruhe bewahren. Auch, wenn es hitzig wird.

Was man dafür braucht und ggf. lernen muss:
– Klar, wertschätzend und auf Augenhöhe kommunizieren
– Sinnvoll organisieren und strukturieren
– Zielführende Rahmenbedingungen schaffen
– Probleme mit Kreativität angehen
– Belastbar und stressresistent präsent sein

Projekte funktionieren, wenn alle gemeinsam für die Qualität verantwortlich sind

Projekte laufen am besten, wenn alle Beteiligten Verantwortung übernehmen.
Oft wird die alleinige Verantwortung dem Projektleiter zugeschrieben. Dies verleitet Projektteam-Mitglieder gerne dazu, die eigene Verantwortung abzugeben.

Projektmanagement erfordert Lernbereitschaft und die Fähigkeit zuzuhören und den Willen zu verstehen

Projektarbeit heute: Komplexität meistern, ständig auf Neues und Veränderungen reagieren, Konflikte lösen, Transparenz schaffen, …

Voraussetzungen dafür:
– Lernbereitschaft statt Rechthaberei
– Zuhören und verstehen wollen statt Ansagen machen
– Augenhöhe statt andere klein machen

Projektmanagement braucht Mut zur Klarheit

Erfolgreiche Projektarbeit braucht Klarheit über alle relevanten Aspekte, z.B. Projekt(nicht-)ziele, Strukturen, Prozesse, etc.
Auch und gerade, wenn‘s schwierig wird 😉

Projektmanagement muss die Entscheidungsfindung fördern

Ohne Entscheidungen fährt sich das Projekt fest.
Daher: Zuständigkeiten sowie Entscheidungsmethoden definieren und Entscheidungsfindung zum richtigen Zeitpunkt durchziehen. Am besten ist es, wenn Entscheidungen gemeinsam getroffen werden und alle dafür  dann die Verantwortung mittragen.

Projektmanagement muss den Fokus halten

Besonders in turbulenten Phasen muss sich das Projektteam auf die Themen fokussieren, die JETZT dringend und wichtig sind und gleichzeitig das Projektziel im Auge behalten.

Haltung steckt nicht in Tools, agilen Buzzwords oder Statusberichten

Haltung zeigt sich im Projektalltag – in zielführenden Meetings, in Gesprächen auf Augenhöhe, bei der Entscheidungsfindung, in der Konfliktlösung, in der Fehlerkultur. Vor allem dann, wenn es schwierig wird. Und meist wird es das irgendwann 😉

🛟 Kontaktieren Sie mich für ein kostenfreies Erstgespräch. Wir sprechen darüber, wo Ihr Projekt steht, wo es knirscht und welche Unterstützung hilfreich für Sie ist.


Haltung – wichtiger als Tools und Prozesse

Solange Menschen in Projekten zusammenarbeiten, ist Haltung im Projektmanagement wichtiger als jede Methode und jedes Tool. Das sind aus meiner Sicht die wichtigsten Aspekte: Projektmanagement muss eine neutrale Rolle einnehmen Projektmanager:innen müssen die Bedürfnisse, Ziele und Interessen aller Beteiligten gleich-wertig aufnehmen, wertschätzen und berücksichtigen. Trotz neutraler Rolle haben auch Projektmanger:innen eigene Bedürfnisse, Ziele und Interessen […]

Tipps & Tricks: Meetings effizient gestalten.

Meetings haben einen schlechten Ruf – leider, denn gute Meetings bringen das Projekt und das Projektteam voran. Hier ein paar Tipps & Tricks aus meinem Projektmanagement-Werkzeugkasten, die ich besonders gerne nutze und zielführend sind.  💡 Nur(!) die Teilnehmer:innen einladen, die für das Meeting wirklich gebraucht werden. Unsicher, wer dies ist? Vor Versand der Einladung gemeinsam […]

Der Weg zum Projekterfolg: Stolpersteine erkennen und vermeiden.

Wenn man Menschen zuhört, scheint es fast normal, dass Projekte stocken oder scheitern. Die gute Nachricht: man kann einiges tun, um Projekte erfolgreich abzuschließen. Stolperstein „Knappe Ressourcen“: Unternehmen stehen vor einer Vielzahl an Aufgaben. Verschiedenste Stakeholder haben unterschiedliche Erwartungen. Rechtliche Vorgaben müssen erfüllt werden. Kund:innen erwarten Innovationen und pünktliche Lieferung. Marktbegleiter schlafen nicht,  Mitarbeitende formulieren […]

2025. b connective positioniert sich neu.

Breaking News 😉 Ich gehe mit b connective zurück zu meinen Wurzeln. Ab sofort liegt mein Fokus auf dem, was mich immer noch begeistert: Turnaround-Projektmangement für IT und Nachhaltigkeitkeit. Mein bisheriger Fokus, Projektmanagement für CSRD, blieb und bleibt schwierig. Nicht zuletzt aufgrund der anhaltenden Rechtsunsicherheit für Unternehmen in Deutschland. Bis heute (Ende Januar 2025) wurde […]

Rückblick Veranstaltung „Nachhaltigkeits-berichterstattung. Herausfordernd, aber machbar.“

Die erste Verstaltung zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung, bei der ich im November als Referentin mitwirke, fand am 7.11.24 in Kempten statt. Wichtig war mir, neben meiner Projektmanagement-Brille weitere Aspekte zu beleuchten, daher hatte ich weitere Referentinnen an Bord geholt. Daniela Bredow von der ATG Allgäuer Treuhand GmbH beleuchtete das Thema aus Sicht der Wirtschaftsprüfung und Dr. Sarah […]

Wenn Fachleute Projektmanagement nebenher machen

„Das Projektmanagement machen meine Fachleute nebenher mit.“ Ein Satz, den ich häufiger höre. Aus meiner Sicht möglich, wenn die folgenden Fragen mit „JA“ beantwortet werden können. Nehmen wir als Beispiel Herrn Maier, Senior Softwareentwickler. Herr Maier weiß, dass er nicht nur seine fachliche Expertise im Projekt einbringen soll, sondern zusätzlich für das Projektmanagement verantwortlich ist? […]

Mit einem Einzelunternehmen nachhaltig agieren.

Als Projektmanagerin für IT und Nachhaltigkeitsberichterstattung verstehe ich mich nicht als Beraterin, kann meinen Kund:innen aber trotzdem Impulse geben, wie sie sich (noch) nachhaltiger aufstellen können. Perspektivwechsel. Wie nachhaltig ist eigentlich b connective? Kann man mit einem Einzelunternehmen überhaupt etwas tun? Kann man. Kleinvieh macht auch Mist. Dies habe ich umgesetzt: 🗄 Schreibtisch und Standcontainer […]
Skip to content